Website-Box CMS Login
image
Singen2Singen2

Passionssingen

Passionssingen 2022

Wir sind einfach überwältigt von der Hilfsbereitschaft der hiesigen Bevölkerung. Mit dem Erlös von 10.500 Euro können wir das Leid von kranken ukrainischen Kindern mit ihren Müttern, die bei uns im Bezirk Murtal untergekommen sind, mit monatlich 150 Euro für Spezialnahrung, Windeln und diversen Behelfen lindern, solange sie bei uns im Bezirk verweilen“, so der sichtlich gerührte Obmann Franz Waldauer vom Verein der Freunde des Apfelberger Advents.

 

Passionssingen_Erloes-2022

 

Was haben das Salzburger Passionssingen und viele schwerst behinderte Kinder gemeinsam? Richtig! Den Verein der Freunde des Apfelberger Advents, der es sich schon seit Jahren zur Aufgabe gemacht hat, einen wohltätigen Gedanken mit einer Veranstaltung zu kombinieren.

 

Eine weitere Chance, genau dieser Tradition zu folgen, ermöglicht uns die Aufführung des Salzburger Passionssingens in der Stadtpfarrkirche Knittelfeld. Dass uns damit ein weiteres Glanzstück im regionalen Kulturleben gelungen ist, bezeugt der gefüllte Kirchenraum 2016 und deren begeisterte Besucher. Passionssingen und -spiele haben eine lange europäische Tradition, sind aber anders als das weihnachtliche Adventsingen vielerorts in Vergessenheit geraten. Dabei kommt der Ostergeschichte um Leiden, Tod und Auferstehung Christi die höchste Bedeutung im Kirchenjahr zu. Seit über zehn Jahren machen es sich Josef Radauer und sein Ensemble vom Salzburger Musikverein zur Aufgabe, den Mythos  in die Kirchen zurückzuholen. Kunstvoll verwobene Musiker, Schauspieler und die wundervollen Stimmen des Kirchenchors Schönberg ob Knittelfeld, unter der Leitung von Frau Maria Pichler, sowie der Schatz volksmusikalischer Passionslieder mit Chor- und Instrumentalwerken, lassen die biblischen Figuren vor den Augen der Gäste lebendig werden.

 

Die Kirche wird perfekt in Szene gesetzt, abgedunkelt und die jeweiligen Bereiche, die "bespielt" werden, werden mit Beleuchtung hervorgehoben. Die diesjährige Aufführung "Staber Mater" steht ganz im Zeichen der Frauen um Jesus, denn sie waren in entscheidenden Situationen des Leidensweges Jesu Christi dabei. Dargestellt vom Salzburger Musikverein und dem Kirchenchor Schönberg ob Knittelfeld ist das Passionssingen ein außergewöhnliches, kulturelles Ereignis.

In der Musik begegnet uns dieses Thema vor allem in den „Stabat Mater“-Vertonungen von Pergolesi, Vivaldi und Haydn und zahlreichen Volksliedern zum Thema „Christi Mutter stand mit Schmerzen“.

 

Im neuen Ensemble hat Josef Radauer genau die richtigen Musiker dafür gewonnen. Überdies sind die Musiker sehr vielseitig begabt und spielen mehrere Instrumente, sodass mit ihnen nicht nur die wertvolle musikalische Tradition fortgeführt werden kann, sondern sich darüber hinaus viele neue Möglichkeiten und Wege eröffnen. Eine neue Ära hat begonnen: Und die ist unübersehbar vor allem eines: Überwiegend weiblich!

 

Im 2-jährigen Rhythmus, jeweils in den geraden Jahren, gibt es das Passionssingen in der Stadtpfarrkirche Knittelfeld. Großartige Sponsoren übernehmen großteils die Aufwendungen für diese Veranstaltung, sodass der Erlös aus dem Kartenverkauf wieder zur Gänze schwerst behinderten Kindern aus dem Murtal, die unsere Hilfe wirklich brauchen, zugutekommt.

 

In diesem Jahr veranstalten wir das Passionssingen mit dem Salzburger Musikverein und dem Kirchenchor Weißkirchen in der Pfarrkirche Weißkirchen. Mit dem Erlös unterstützen wir Flüchtlingskinder aus der Ukraine sowie alleinstehende Mütter mit schwerstbehinderten Kindern.

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre tatkräftige Unterstützung.

 

Wenn Sie uns unterstützen wollen, sind wir für Ihre Spende dankbar!

 

UNSER SPENDENKONTO

Kontoinhaber:

Verein der Freunde des Apfelberger Adventsingens


Raiffeisenbank Aichfeld
IBAN: AT98 3834 6000 0501 6506
BIC: RZSTAT 2G346

  

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Franz Waldauer

Obmann

 

zum Seitenanfang